Wir wollen einen freien Bildungs- und Begegnungsort in Leipzig schaffen.
Langfristig ist unser Ziel, verschiedene Räume des Lernens und des Miteinanders versammelt an einem Ort miteinander zu verbinden: Eine bunte Bildungslandschaft, in der Menschen unterschiedlichen Alters gleichwürdig miteinander lernen können.
Die Einrichtungen dieses befreienden Bildungscampus für Leipzig denken wir altersübergreifend, inklusiv und innovativ.
Kurzfristig wollen wir zunächst kleinere Projekte realisieren. Mittelfristig gründen wir die freie Schule REFLEKTA und das Kinderhaus Wildblumenwiese.
Achtung! Die aktive Gründungsphase ist aktuell vorübergehend aufgrund des Weltgeschehens pausiert. (Stand 07/22) mehr darüber erfahren
Wir wollen mittelfristig die freie Grundschule (mit Hort) und Oberschule REFLEKTA in Leipzig.
Eckdaten der REFLEKTA:
Konzeptuelle Grundlagen der freien Schule REFLEKTA:
Pädagogische Leitmotive der Freien Schule REFLEKTA:
Organisatorisch-strukturelle Rahmung der freien Schule REFLEKTA:
Wichtig: An der Freien Schule REFLEKTA gibt es…
Ab wann? Der Eröffnungstermin steht noch nicht fest.
Anmeldung: Informationen über das Anmeldeverfahren werden zu gegebener Zeit veröffentlicht.
Kontakt: kreis.grundschule@gml-leipzig.org
Achtung! Die aktive Gründungsphase ist aktuell vorübergehend pausiert. (Stand 07/22) mehr darüber erfahren
Wir gründen eine Kita in freier Trägerschaft: Das Kinderhaus Wildblumenwiese, die ein zweiter Lebensort und familienergänzende Einrichtung für ca. 46 Kinder (10 unter 3 Jahren, 36 im Alter von 3-6 Jahren) sein wird. Im Fokus steht dabei das „Beziehungsdreieck“ zwischen Kind, Eltern und pädagogischen Fachkräften, das die Beziehungen auf Augenhöhe und eine gleichwürdige Grundhaltung verdeutlicht.
Wir möchten Kindern in ihren Kinderrechten stärken und diese mit den Kindern leben. Das Eingehen einer Subjekt-Subjekt-Beziehung ist uns wichtig. Wir verfolgen dabei den Ansatz „Beziehung statt Erziehung“ und legen Wert auf Partizipation, den Schutz der kindlichen Integrität und fördern die soziale sowie eigene Verantwortung der Kinder.
Eltern können im Elternkreis mitarbeiten und so am Leben des Hauses teilhaben. Unsere pädagogischen Fachkräfte suchen den Blick auf die Bedürfnisse und Emotionen von Kindern und ihren Eltern gleichermaßen. Basis für beziehungsstarke Betreuung von Kindern ist eine qualitative Elternarbeit, die u.a. auf Vertrauen und Transparenz beruht.
Unsere pädagogischen Begleiter*innen zeigen sich authentisch und bleiben in ihrer erwachsenen Verantwortung bei größtmöglicher Selbstbestimmung von Kindern. Die Begleiter*innen handeln nach der Ethik pädagogischer Beziehungen und sind in gewaltfreier Kommunikation geschult. Sie verstehen die „Arbeit mit Kindern“ als ZusammenSEIN mit jungen Menschen und setzen sich im Zuge dessen auch mit ihrer eigenen Biografie auseinander. Dafür braucht es ein Team, welches trotz der suboptimalen Rahmenbedingungen (Stichwort Betreuungsschlüssel) beziehungsstark agieren kann.
Wichtige Aspekte des pädagogischen Konzepts sind außerdem eine regelmäßige Waldgruppe (wir sind keine reine Waldkita), eine gendersensible Pädagogik, Inklusion, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und außerdem der beziehungsstarke Umgang mit Aggressionen und natürlicher Bewegungsfreude (Wildheit) sowie ein eigenes Eingewöhnungskonzept.
Ab wann? Der Eröffnungstermin steht noch nicht fest.
Kontakt: kreis.kita@gml-leipzig.org
Kurz- und langfristig wollen wir weitere Projekte für Menschen jeden Alters anbieten und unterstützen, welche ein gleichwürdiges Miteinander in der Gesellschaft fördern.
→ Mehr zu unserer Vision, den Zielen und unserer Arbeitsweise.